2020
Die DGC GmbH firmiert nun als Dual GmbH mit Sitz in Landsberg am Lech. Eine neue Generation von Plattenspielern „Designed in Germany“ und „Made in Germany“ wird eingeführt. Das Topmodell dieser Reihe trägt den Namen „Primus Maximus“ und wird in einer streng limitierten Auflage von nur 100 Stück, einzeln auf..Weiterlesen
2019

Nach langer Zeit wieder bei einer Messe. IFA Berlin 2019.
2018

Dr. Josef Zellner wird Geschäftsführender Gesellschafter der DGC GmbH.
2007
DGC vergibt eine einfache Lizenz an die Alfred Fehrenbacher GmbH für deren Plattenspielerproduktion unter dem Namen Dual.
2003
Erste Geräte der Firma DGC unter der Marke Dual werden vorgestellt.
1996

Schneider richtet sich neu aus und verkauft die Marke Dual an die Karstadt AG. Der Versandhauskonzern bringt für einige Jahre Produkte unter dem Namen Dual im Retro-Design auf den Markt. Lediglich die Nutzungsrechte an der Marke Dual für analoge Plattenspieler verbleiben bei Schneider.
1993
Dual schreibt wieder rote Zahlen. Als Konsequenz wird auch das letzte Dual-Werk in St. Georgen geschlossen. Die Plattenspielerfertigung erfolgt im Auftrag für Schneider durch die Firma Fehrenbacher im Schwarzwald. Alle anderen Geräte werden nun nur noch zugekauft.
1991

Der Dual „Golden Stone“ wird vorgestellt. Wie beim Golden 1 sind die Metallteile vergoldet. Beim Gehäuse kommt aber ein spezielles Kunststeinmaterial zum Einsatz.
1988

Die Schneider Rundfunkwerke AG wird neuer Eigentümer von Dual. Schneider bringt unter dem Markennamen Dual nun auch Fernsehgeräte auf den Markt.
1987

Der neue Spitzenplattenspieler Dual Golden 1 erscheint auf dem Markt. Auf Basis des bisherigen Spitzenmodells CS5000 bekommt der Golden 1 ein hochglanzlackiertes schwarzes Gehäuse. Die Metallteile sind 24K vergoldet. Thomson Brand muss wegen des großen Konkurrenzdrucks immer mehr Arbeitsplätze in St. Georgen abbauen.